PRODUKTION UND MANAGEMENT DER INSTALLATIONEN
Erneuerbare Energien
Dieser Markt stellt daher Spitzenleistungen dar, bei denen 60% der gesamten Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen, bietet aber dennoch viele Ideen für Wachstum in den Bereichen Heizung und Mobilität, in denen der Einsatz erneuerbarer Energien nur 22% beträgt.
Es genügt zu sagen, dass Solarkollektoren es ermöglichen würden, den gesamten Wärmeenergiebedarf der Schweizer Haushalte zu decken, wenn alle bestehenden Gebäude aus energetischer Sicht optimal renoviert würden.



Wasserkraft
Mit der Energiestrategie 2050 will der Bund bis 2050 die durchschnittliche jährliche Stromerzeugung aus Wasserkraft auf 38.600 Gigawattstunden (GWh/a) mit dem Zwischenziel von 37.400 GWh/a bis 2035 steigern.
Tradition und Innovation vereinen sich in diesem mächtigen Marktsektor, der immer wieder große Chancen für Unternehmen und Energieunternehmen eröffnet.



Solarenergie
Das Potenzial von Strom aus Solarquellen ist beträchtlich: bis 2050 könnten rund 20 Prozent des aktuellen Strombedarfs der Schweiz mit Photovoltaikanlagen gedeckt werden.
Noch interessanter ist die Verbreitung von Solarthermiekollektoren, die im Rahmen einer Energiesanierungspolitik für alle Wohngebäude den gesamten Bedarf der Haushalte decken könnten.



Windkraft
Mehr als in den anderen Sektoren ist daher das Wachstumspotenzial auf der Ebene der Produktionsanlagen offensichtlich: bis 2030 könnten Anlagen rund 600 GWh Strom pro Jahr produzieren.



Geothermie
Ziel ist es, bis 2030 ein Dutzend Anlagen zu bauen, die insgesamt rund 800 GWh Strom produzieren. Angesichts der Vorteile dieser völlig emissionsfreien und unerschöpflichen Energie ist das Potenzial für die Zukunft jedoch enorm.
MANAGEMENT DER PRODUKTIONSANLAGEN
Unsere Kompetenz und Geschicklichkeit auf dem europäischen Energiemarkt ermöglicht es uns, langfristige Entwicklungspläne zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen und aufrechtzuerhalten, die für die Produktion und den Verkauf von Energie erforderlich ist.